FÜR EIN L(I)EBENSWERTES BAD MÜNSTEREIFEL
Naturreichtum in der Heimat: Blühendes Bad Münstereifel
Mit naturnahen, artenreichen Wiesen, Blühstreifen an Acker-, Wiesen- und Straßenrändern und auf städtischen Grünflächen wird Insektenschutz wirkungsvoll umgesetzt. Durch den Erhalt strukturreicher Bachufer und Feuchtbiotope (z. B. entlang der Erft) erreichen wir Arten- und Hochwasserschutz auf direktem Weg.
Praktizierter Natur- und Landschaftsschutz heißt für uns auch, den Stadtwald ökologisch zu bewirtschaften und dabei artenreiche heimische Mischwälder zu etablieren.
Wir wollen mehr (Spiel-)Raum für die Bürger*innen schaffen und gleichzeitig monoton wirkende Flächen in Parkanlagen für die heimische Fauna und Flora aufwerten. Projekte wie Naturschaugärten, Naturspielplätze oder „Urban Gardening“ werden ermöglicht.
Klimaschutz verbessern und auf Klimafolgen vorbereitet sein
Das Klimaschutzkonzept der Stadt muss aktualisiert und umgesetzt werden. Wir müssen den Auswirkungen des Klimawandels wie zunehmender Waldbrandgefahr, extremen Unwettern und Wasserknappheit dringend entgegenwirken. Eine fortschreitende Flächenversiegelung muss vermieden werden.
Alle Bauvorhaben müssen von einer umfassenden Energieberatung begleitet werden. Der Baustoff Holz ist altbewährt und trotzdem hochmodern.
Demokratie schützen und Bürger*innen beteiligen
Um unsere Demokratie zu schützen, braucht es neben dem institutionellen Rechtsschutz gegen äußere Gefährdungen ebenso Maßnahmen, die Vertrauen, Transparenz und Partizipation stärken. Eine offene, auf den Bürger ausgerichtete Informations- und Kommunikationskultur macht Lust auf Beteiligung. Die Einsetzung eines Bürgerforums oder von Bürgerplenen zu bestimmten Themen sind entscheidende Mittel zur Umsetzung einer direkten Bürgerbeteiligung.
Soziale Gerechtigkeit und bürgerfreundliche Verwaltung
Ein handlungsfähiges Gemeinwesen muss für alle Bürger*Innen ungeachtet von Herkunft und Religion, Geschlecht und Alter, Lebensform und Lebensstil da sein, insbesondere für diejenigen, die seine Fürsorge brauchen. Die soziale Basis ist ein friedliches Miteinander – Verrohung und Hass dürfen in Bad Münstereifel keinen Raum bekommen. Menschen aus anderen Ländern machen unsere Gemeinschaft lebendig.
Eine bürgerfreundliche Verwaltung ist dabei eine wichtige Voraussetzung. Die Anliegen der Bürger*Innen werden gehört und als wichtig angenommen. Damit die Stadt für alle zugänglich ist, bedarf es vermehrter Anstrengungen für eine durchgängige Barrierefreiheit und zwar räumlich und kommunikativ.
Sicherheit und Schutz für die Bürger*innen erhöhen
Wir setzen uns für eine moderne und leistungsstarke Feuerwehr ein. Die Ausrüstung soll den Anforderungen im Brand- und Selbstschutz, bei der technischen Hilfeleistung und beim Katastrophenschutz gerecht werden.
Eine gezielte Öffentlichkeitskampagne soll zur besseren Aufklärung der Bürger*innen im Katastrophenfall beitragen. Unbürokratische Angebote zur psychosozialen Hilfe müssen fortgeführt und auf Dauer etabliert werden.
Kinder und Jugendliche ernst nehmen und stärken
Junge Menschen kommen oft zu kurz. Es braucht mehr kind- und jugendgerechte Freizeitangebote, attraktive Begegnungsorte, Förderung demokratiebildender Projekte und eine angemessenere Ausstattung aller städtischen Kindergärten und Schulen.
Unsere Kinder müssen für die Medienwelt der Zukunft fit werden. Gleichzeitig darf der Bezug zur Natur nicht verloren gehen. Verantwortungsbewusstsein für unsere Umwelt wird über Sensibilisierung für die natürliche Umgebung geweckt: in einem Waldkindergarten, in umweltbezogenen Schulprojekten, an außerschulischen Lernorten, auf Naturspielplätzen. Hier können Kinder partizipativ und selbstbestimmt ihre Umwelt entdecken.
Naturnaher Tourismus für den Bedarf von morgen
Der Tourismus von morgen braucht neue, naturnahe und nachhaltige Konzepte: Natur und Ruhe, Gesundheit und Qualität (z. B. Barrierefreiheit) sind gefragt. Wir brauchen moderne Hotels und Gastronomie die den Reiz regionaler Spezialitäten vermitteln.
Der historische Stadtkern und vor allem die wundervolle Landschaft sind Anziehungspunkte unserer Stadt. Im Kur- und Schleidpark können Freizeit und Tourismus, Wellness und Natur kreativ miteinander verbunden werden. Nahe gelegene Erholungsbereiche machen die Stadt attraktiv und verschaffen der Natur mehr Freiraum.
Unsere (noch) intakte und artenreiche Natur ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für unsere Stadt!
Aufwind für Erneuerbare: Energien der Zukunft fördern
Die geplanten Windkraftanlagen werden Strom für die Bürger*innen der Stadt umweltschonend, preiswert und sicher zur Verfügung stellen. Wir setzen uns weiterhin für eine finanzielle Beteiligung der Bürger*innen und den Schutz für Greifvögel und Fledermäuse durch technische Einrichtungen ein. Geeignete städtische Gebäude und Flächen werden mit Solaranlagen ausgestattet. Zur Energiewende gehören auch städtische Maßnahmen zur Energieeinsparung. Dadurch erreichen wir eine klimafreundliche und autarke Energiegewinnung.
Neue Wege für Verkehr, Wirtschaft und Digitalisierung
Der Öffentliche Nahverkehr ist gemeinsam mit dem Kreis Euskirchen weiterzuentwickeln. Er muss preiswerter und mit einheitlichen Tarifen überschaubarer werden. Bürgerbusse und Sammeltaxen sind über Stadtgrenzen hinaus einzusetzen. Ein neues Verkehrskonzept muss Rad, Bus und Bahn mindestens gleichberechtigt zum Auto stellen. Dazu bedarf es auch neuer Radwege. Mit Blick in die Zukunft brauchen wir mehr Ladestationen für Elektroautos und E-Bikes.
Für die Stadt sind regionale Wirtschaftskreisläufe und Produkte, qualitativ hochwertige Geschäfte und nachhaltiger Konsum zukunftsweisend.
Die flächendeckende Anbindung an das HighSpeed- und Mobilfunknetz sowie der Ausbau der digitalen Verwaltung sind unerlässlich. Bereichsübergreifendes Arbeiten wird über sichere digitale Kommunikation sowohl intern als auch überregional erleichtert bzw. ermöglicht.